Was ist eine (Universal-) Fernbedienung?
Fernbedienungen für die verschiedensten Geräte gibt es schon lange, denn es gab schon immer den Wunsch in uns, Dinge auch aus der Entfernung zu steuern. Die einfachste Fernbedienung kann z.B. ein Draht oder eine Schnur sein, die bei Zug eine Funktion irgendwo auslöst – diese Dinge gab es schon recht früh in der Geschichte der Menschheit.
Ich möchte einfach mal ein paar nennen, auf die du vielleicht nicht sofort kommst:
- drahtgebundene Fernbedienungen (Bowdenzug, Druckluftschalter)
- kabelgebundene Fernbedienungen (frühe Lenkrad-Fernbedienungen für das Autoradio oder sehr alte Fernseher mit Kabelfernbedienung)
- Schall-/Ultraschall-Fernbedienungen (frühe Telefonpiepser für die Fernabfrage von Anrufbeantwortern, frühe Fernsehmodelle)
- Fernbedienungen mit Funkwellen (Garagentoröffner, Fernentriegelung von Autos, Bluetooth)
- Infrarot-Fernbedienungen (IR) (unsere aktuellen Fernseher haben meist IR-Fernbedienungen)
In diesem Artikel will ich aber die verschiedenen Fernbedienungen für Fernseher etwas näher beleuchten.
Während zu Beginn der Entwicklung die Signale über ein Kabel geschickt wurden, sind heutige Fernbedienungen in der Regel drahtlos.Bisher sind, meiner Recherche nach, die meisten TVs mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgestattet. Diese sind, im Gegensatz zu diversen Funkfernbedienungen, genehmigungsfrei und daher kostengünstig zu produzieren.Leider funktionieren diese Fernbedienungen nur, wenn das Gerät in Sichtweite (bis zu max. 20 Meter) ist.
Einige neuere Entwicklungen hingegen setzen auf Funkfrequenzen um 2.4 GHz. Diese Geräte lassen sich dann auch per Smartphone oder Computer, bzw. über Remote -Apps auch mit Bluetooth und LAN betreiben. Der Einsatz ist dann auch aus anderen Räumen, durch verschlossene Schranktüren, usw. möglich.
Die gängige Fernbedienung mit Infrarot arbeitet mit LEDs (Leuchtdioden) und einer Wellenlänge von 940 nm (Sender). Um die Störsicherheit zu verbessern, moduliert man heute die Frequenz zwischen 20 und 70 kHz. Einerseits wird der Stromverbrauch verringert, andererseits wird eine Störung durch andere Lichtquellen ausgeschlossen.
Die Infrarot-Fernbedienung sendet nun eine Signalfolge im Infrarotbereich um den TV zu bedienen. Diese Signalfolge besteht aus Burstsignalen und Pausen, die zusammen einen kodierten Befehl ergeben. Ein einzelner Befehl (eine Signalfolge) ist dabei so kurz, dass er nur rund eine Zehntel-Sekunde dauert.
Was kann eine Universalfernbedienung?
Eine Universalfernbedienung hat nun die Möglichkeit, viele verschiedene Signalfolgen (Befehle) zu senden. Mit ihr kann man also verschiedene Fernbedienungen simulieren / ersetzen. Während die günstigen lediglich einen bestimmten Befehlssatz programmiert bekommen haben (von einigen wenigen Fernsehern hin bis zu ein paar Hundert Modellen), sind die teureren Fernbedienungen in der Lage, weitere Befehlssätze zu lernen. Sei es über das Internet, oder auch durch das Einspielen der Signalfolge der alten Fernbedienung.
(Quelle: Wikipedia)
Keine Kommentare vorhanden